Impulse für eine gestaltbare Zukunft
Die Mensch Zukunft Stiftung entwickelt Formate, die Menschen aktiv in gesellschaftliche Veränderungsprozesse einbinden. Unsere Projekte verbinden Bildung, Partizipation und soziale Innovation – immer mit dem Ziel, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen.
FUTURE LIVING - Gemeinsam die Zukunft gestalten
Im Sommer 2025 verwandeln wir den Bilker Bunker in Düsseldorf in eine 700 qm große, partizipative Ausstellung zur Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens.
Mit interaktiven Installationen, einer 1:1-Rauminstallation der kleinsten Wohnung Deutschlands, einem Vertical-Farming-Modul und einer offenen Thesen-Werkstatt schaffen wir einen lebendigen Ort für urbane Visionen. Besucher:innen können ihre Ideen direkt einbringen – analog und digital. Die Ergebnisse fließen als konkrete Impulse in politische Entscheidungsprozesse ein.

Stadtführung in die Zukunft
Das Projekt Stadtführung in die Zukunft ist ein interaktives, digitales Erlebnisformat, das gesellschaftliche Zusammenhänge spielerisch erfahrbar macht. Nutzer:innen – insbesondere Schüler:innen – treffen bildungspolitische Entscheidungen und erleben deren langfristige Auswirkungen anhand anschaulicher Visualisierungen.
Ob es um Chancengleichheit, Verkehrssicherheit oder soziale Teilhabe geht – die Anwendung zeigt, wie politische Weichenstellungen das Leben in der Stadt verändern können. Per QR-Code oder GPS wird die virtuelle Stadt vor Ort erlebbar. Die App lädt zur Reflexion ein, regt zum Weiterdenken an und stärkt das Bewusstsein für Demokratie und Mitgestaltung im Alltag.

Video-Interviews mit Zukunfts Menschen
Von Juni 2021 bis Juli 2023 haben wir in über 60 Interviews Menschen porträtiert, die auf unterschiedliche Weise an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken – von Aktivist:innen und Stadtplaner:innen über Pädagog:innen bis hin zu jungen Visionär:innen.
Die Gespräche beleuchten persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Herausforderungen und mutige Ideen. Unser Ziel: komplexe Themen greifbar machen, Perspektiven sichtbar machen und neue Denkimpulse geben. Die Interviews sind auf unserem YouTube-Kanal abrufbar und laden zum Zuhören, Mitfühlen und Weiterdenken ein.
